Das traditionelle Handwerk des Bambuswebens

Kunst in den Händen - Das traditionelle Handwerk des Bambusflechtens 🎋
Das Bambusweben ist eine zeitlose Kunstform, die tief in der chinesischen Kultur verwurzelt ist. Bei Bambzen ehren wir dieses Handwerk, indem wir feine Bambusarbeiten präsentieren, die Funktionalität mit künstlerischem Ausdruck verbinden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Phasen des Bambusflechtens, seine komplizierten Techniken und seine anhaltende kulturelle Bedeutung. 🌏
Die wichtigsten Schritte zur Herstellung 🛠️
- Auswahl des Materials 🌿: Es wird nur Bambus mit einem Alter von drei bis fünf Jahren ausgewählt, da dieser Bambus die richtige Balance zwischen Struktur, Stärke und Flexibilität aufweist. Die Ernte erfolgt in der Regel im Winter und frühen Frühjahr, um die Qualität des Bambus zu gewährleisten.
- Verarbeitung des Bambus 🔪: Dies umfasst mehrere Schritte, darunter Spalten, Schaben und Tempern. Beim Spalten wird der Bambus in Streifen geteilt, beim Schälen wird die äußere grüne Schicht entfernt, und beim Härten werden die Bambusstücke durch Hitze in die gewünschte Form gebracht.
- Weben 🧶: Dies ist das Herzstück des Handwerks. Die Kunsthandwerker wenden verschiedene Techniken wie Heben, Pressen, Spalten und Verbinden an, um Bambusstreifen kunstvoll in Mustern zu verweben und verschiedene Formen und Designs zu schaffen.
- Endbearbeitung und Polieren ✨: Nach dem Weben wird das Stück beschnitten, geformt und geschliffen, um eine glatte, polierte Oberfläche zu erhalten, so dass ein Kunstwerk entsteht, das sich ebenso angenehm anfühlt wie es anzusehen ist.
Techniken des Webens 🎨
- Kett- und Schussfadenweberei 🧵: Bei dieser grundlegenden Technik werden Bambusstreifen in einer Kett- und Schussstruktur miteinander verwoben. Die Kunsthandwerker erweitern diese grundlegende Methode durch andere Techniken wie spärliches Weben, Verdrehen, Durchstechen, Verriegeln und Binden, wodurch endlose Muster entstehen.
- Farbkombination 🌈: Für farbenfrohe Stücke werden gefärbte Bambusstreifen miteinander verwoben, so dass lebendige Muster entstehen, die sowohl auffällig als auch harmonisch sind.
Stile und regionale Besonderheiten 🏞️
- Bambusweben im Hui-Stil 🏺: Die in der Tang- und Song-Dynastie entstandene und in der Ming- und Qing-Periode florierende Hui-Bambusweberei stellte Gegenstände wie Schalen, Tassen, Teller, Vasen und Etuis her. Das Handwerk hat sich weiterentwickelt und umfasst nun auch Bambusmalereien, Schnitzereien und Bambustiere, wobei die Handwerker in der Lage sind, einen einzigen Bambusstreifen in bis zu 140 feine haarähnliche Fäden zu spalten.
- Sansui Bamboo Weaving 🎁: Dieser Stil, der 2007 als immaterielles Kulturerbe von Guizhou anerkannt wurde, ist für seine komplexen Verfahren und flexiblen Muster bekannt, mit denen Gegenstände wie Körbe, Tabletts und Siebe hergestellt werden. Im Jahr 1972 wurde die Sansui-Bambusweberei sogar als Staatsgeschenk überreicht, und 2008 wurde die Region zur Volkskunststadt der Bambusweberei in China ernannt.
- Yaogou Bambus Korbwaren 🧺: Die Yaogou-Bambuskorbmacherei im Baqiao-Bezirk von Xi'an geht auf die Qianlong-Periode der Qing-Dynastie zurück. Diese Technik erfordert mehr als zehn Schritte, darunter die Auswahl des Bambus, das Spalten, das Einweichen und das komplizierte Flechten.
Die Bedeutung des Bambuswebens 🎐
- Kultureller Wert 📜: Die Bambusweberei ist das kollektive Gedächtnis des chinesischen Erbes und verkörpert die Werte, die Ästhetik und die Bestrebungen der verschiedenen Epochen.
- Künstlerischer Wert 🖼️: Jedes Bambusstück ist ein Zeugnis künstlerischer Exzellenz und handwerklichen Könnens und verdient einen Platz unter den geschätzten Schätzen der Volkskunst.
- Praktischer Wert ♻️: Bambusprodukte sind umweltfreundlich, langlebig und finden im Alltag immer wieder Verwendung, von Körben und Tabletts bis hin zu Matten.
Bei Bambzen zelebrieren wir diese traditionelle Bambuskunst, indem wir Stücke anbieten, die dieses Erbe fortführen und der Welt die zeitlose Schönheit des Bambusflechtens und seine Wurzeln in der nachhaltigen Handwerkskunst vermitteln. 🌱